BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Projekte

ARISE - Atmospheric dynamics Research InfraStructure in Europe
ARISE2 - Atmospheric dynamics Research InfraStructure in Europe. Phase 2
CTBT-QCRUST Dämpfungsmodelle der Kruste und globales Detektionsvermögen des IMS-Netzwerkes - Verifikation des CTBT
Das Mithören bei Triebwerkstests der europäischen Trägerrakete ARIANE-5
Der Infraschall von Windenergieanlagen
gebo - Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik - Teilprojekt G4: Diagnostische Methoden zur Charakterisierung stimulierter geothermischer Reservoire
Induzierte Seismizität im Bereich der Erdgasfelder in Norddeutschland - Beobachtungen, Messungen und Analysen
Kinematische Herdparameter für globale und regionale Erdbeben
Mikroseismische Aktivität geothermischer Systeme 2 (MAGS 2) – Vom Einzelsystem zur großräumigen Nutzung
NonDC-BoVo - Erdbebenherdmechanismen und ihre Verbindung zu krustalen Fluiden in Westböhmen/Vogtland
QCrust 2 - Dämpfungsmodelle der Kruste für die Verifikation des CTBT
Räumliche und zeitliche seismische Abbildung von Fluidaufstiegsbereichen in der Erdkruste im Schwarmbebengebiet W-Böhmen/Vogtland
Rekonstruktion Green’scher Funktionen durch Unruhe-Korrelationen am Gräfenberg-Array und dem deutschen seismologischen Regionalnetz
Rezente Erdbeben in NW Deutschland: Folgen der Erdgasförderung und/oder ein Ergebnis natürlicher postglazialer Ausgleichsbewegungen?
Seismo-akustische Verfahren für die Verifikation des CTBT
Tiefe Geothermie – mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen
Tiefenverlauf der seismischen Anisotropie der Kruste und des oberen Erdmantels im Bereich des GRSN
Überwachung raum-zeitlicher Veränderungen in der Erdkruste mit seismischer Coda und Bodenunruhe
Verbundprojekt MAGS - Konzepte zur Begrenzung der mikroseismischen Aktivität bei der energetischen Nutzung geothermischer Systeme im tiefen Untergrund

Projects

This Page: