BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

IsoGW – Grundwasser-Isoscapes für Deutschland - Wasserisotope als innovatives Werkzeug für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.03.2023

Projektende: 28.02.2026

Projektstand: 15.02.2025

Seit den 1960er Jahren werden in Deutschland Tritium und stabile Isotope in Forschungslaboratorien als kontinuierliche Zeitreihen zunächst im Niederschlag, seit den 1980er Jahren auch in Oberflächengewässern gemessen. Grundwasserproben wurden meist projektbezogen und standortbezogen vor allem zur Altersdatierung untersucht. Viele Daten wurden publiziert, aber mit Ausnahme von Niederschlag und Oberflächenwasser kaum systematisch erhoben.

Im Rahmen der Fördermaßnahme LURCH des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung in Deutschland werden im Projekt IsoGW deutschlandweit Isotopendaten erhoben, ausgewertet und in Form von Isotopenkarten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sechs Projektpartner sind aktiv beteiligt und bearbeiten unterschiedliche Teilaspekte innerhalb von IsoGW. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist verantwortlich für den Aufbau einer Datenbank für Isotopendaten und die Bereitstellung der Daten.

Für diese Aufgabe ist eine technisch flexible Datenbanklösung erforderlich, die nicht primär durch eine große Datenmenge, sondern durch die Zuordnung und Integration von Metadaten und die Verarbeitung unterschiedlicher Formate fachspezifisch und arbeitsintensiv ist. Das angestrebte System soll für den zukünftigen Austausch und die Weitergabe der deutschen Stationsdaten kompatibel zu bereits existierenden ähnlichen Datenbanken (wie z. B. IAEA-WISER GNIP, "Global Network of Isotopes in Precipitation" und GNIR, "Global Network of Isotopes in Rivers") sowie weiteren Systemen sein, aus denen ergänzende (Meta-)Daten integriert werden sollen (z. B. Abflussdaten von Stationen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) oder Niederschlagsmengen, Temperatur- und Luftfeuchtedaten vom Deutschen Wetterdienst (DWD)).

Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung der geplanten Datenbank für Isotopendaten an der BGRSchematische Darstellung der geplanten Datenbank für Isotopendaten an der BGR Quelle: BGR

Diese Daten sollen auch über das Projektende hinaus bei der BGR langfristig gespeichert und gepflegt werden. Es wird angestrebt, die Datenbank mit bestehenden Anwendungen zu verknüpfen, um eine optimierte Visualisierung und Auswertung zu ermöglichen.

Da die Isotopenlaboratorien und die dort tätigen Wissenschaftler bzw. deren Nachfolger noch bekannt sind, können diese Daten recherchiert und zusammen mit den neuen und zukünftig hinzukommenden Daten für synoptische wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das LURCH-Verbundprojekt "IsoGW" innerhalb der Fördermaßnahme "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung" im Rahmen der Initiative "Wasser: N", die Teil der BMBF-Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)" ist. Das BMBF-Förderkennzeichen lautet: 02WGW1671.

Projektlogos des BMBFProjektlogos des BMBF


Links:

Partner:

Projektkoordination

  • PD Dr. Robert van Geldern, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Projektpartner

  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
  • CDM Smith Consult GmbH
  • GeoZentrum Nordbayern & Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Hydroisotop GmbH
  • Isodetect GmbH

Assoziierte Partner

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
  • Fernwasserversorgung Franken (FWF)

Förderungsnummer:

BMBF LURCH FKZ 02WGW1671

Kontakt 1:

    
PD Dr. Paul Königer
Tel.: +49-(0)511-643-3072 & +49-(0)30-36992-212

Kontakt 2:

    
Dr. Stephan Braune
Tel.: +49-(0)30-36993-328

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲