BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Technische Zusammenarbeit Geothermie Zentralamerika

Beitrag zum Projekt:

Die BGR unterstützt Partnerorganisationen in Zentralamerika bei der Erkundung geothermischer Potenziale einzelner Standorte sowie der allgemeinen Förderung der Entwicklung geothermischer Energienutzung in einem regionalen Projekt der Entwicklungszusammenarbeit.

Vulkan Masaya, NicaraguaVulkan Masaya, Nicaragua Quelle: BGR

Hintergrund:
Die Länder Zentralamerikas erstrecken sich entlang einer Subduktionszone am sogenannten ‚Ring of Fire‘. Aufgrund dieser geologischen Voraussetzungen finden sich in Zentralamerika viele Vulkane, die zum Teil sehr aktiv sind (wie z.B. der Vulkan Masaya in Nicaragua). Die hohe vulkanische Aktivität in diesen Ländern hat zur Folge, dass dort ein sehr hohes Potenzial an geothermischer Energie vorliegt. Aktuell wird nur ein geringer Teil dieses Potenzials zur Stromerzeugung oder zur direkten Wärmenutzung eingesetzt. Dies liegt unter anderem an dem hohen Fündigkeitsrisiko, das mit der Erschließung geothermischer Felder verbunden ist. Eine gründliche Vorerkundung ist daher zwingend notwendig, um dieses Risiko so niedrig wie möglich zu halten und Investoren zur Entwicklung von Standorten zu gewinnen. Allerdings fehlt diesen Ländern oft erfahrenes Fachpersonal, um fundierte geowissenschaftliche Studien zur geothermischen Exploration durchzuführen.

Projektbeschreibung:

Im Rahmen der technischen Zusammenarbeit zwischen den Partnerinstitutionen und der BGR hat das Regionalprojekt Geothermie Zentralamerika die Aufgabe, gemeinsam mit den Partnern Erkundungen von ausgewählten geothermischen Lagerstätten durchführen, das Fachpersonal praxisorientiert fortzubilden und fundierte Machbarkeitsstudien für neue Geothermieprojekte zu erstellen.

Kontakt:

    
Dr. Franz May
Tel.: +49 (0)511-643-3784

Diese Seite: