BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

ULTimateCO2 - Understanding the long-term fate of geologically stored CO2

Projektanfang: 01.12.2011

Projektende: 30.11.2015

Projektstand: 01.04.2015

In dem Projekt ULTimateCO2 sollen Prozesse untersucht werden, die für das Langzeitverhalten von geologisch gespeichertem CO2 von Bedeutung sein können. Zudem sollen Werkzeuge entwickelt werden, um Vorhersagen zum Langzeitverhalten von CO2-Speichern zu verbessern.

Das vierjährige Arbeitsprogramm des europäischen Verbundprojektes umfasst umfangreiche Labor-, Feld- und Modellstudien zu als wichtig angesehenen physikalischen und chemischen Prozessen und ihren Langzeitauswirkungen:

  • Rückhaltemechanismen im Speicher,
  • Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen und deren Einfluss auf die mechanische Integrität von geklüftetem Barrieregestein und von Störungssystemen,
  • potentielle Leckagen durch eine eventuell auftretende mechanische und/oder chemische Schädigung der unmittelbaren Umgebung von Bohrlöchern.

Die Integration der verschiedenen Ergebnisse soll eine verbesserte Abschätzung des Langzeitverhaltens von geologischen CO2-Speichern auf regionaler Skala ermöglichen – vor allem im Hinblick auf Speichermechanismen und –sicherheit. Wichtige Aspekte wie z. B. eine mögliche Verdrängung von Salzwasser aus dem Speicher sollen hierbei ebenfalls betrachtet werden.

Zur Verbesserung der Aussagekraft der Langzeitvorhersagen soll eine eingehende Betrachtung der Ungewissheiten bei numerischen Simualtionen sowie der realen Stoffeigenschaften unter Speicherbedingungen erfolgen. Letzteres wird durch eine enge Zusammenarbeit mit den geplanten Speicherprojekten "Ouest Lorraine" in Frankreich und "Hatfield" in Großbritannien erfolgen.

Die BGR beteiligt sich mit folgenden Arbeiten:

  1. Qualitäts- und Sensitivitätsanalyse thermodynamischer Basisparameter für geochemische Simulationsberechnungen;
  2. Untersuchungen über geochemische Wechselwirkungen im Speichergesteinen anhand natürlicher Vorkommen CO2-haltiger Mineralwässer;
  3. Untersuchungen zur Klüftung und Kluftvernetzung potenzieller Speichergesteine in Aufschlüssen potentieller Speicherformationen an der Erdoberfläche. Erstellung eines 3D-Kluftmodells.


Zur CORDIS-Projektseite
Zur ULTimateCO2 Projektseite



Partner:

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES, France
NATURAL ENVIRONMENT RESEARCH COUNCIL NERC, United Kingdom
CO2SENSE LIMITED, United Kingdom
EIFER EUROPAISCHES INSTITUT FUR ENERGIEFORSCHUNG EDF-KIT, Germany
GEOGREEN, France
The Geological Survey of Denmark and Greenland, Denmark
IFP Energies nouvelles, France
CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE, Italy
PHI-MECA ENGINEERING, France
NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK - TNO, Netherlands
UNIVERSITEIT UTRECHT, Netherlands


Kontakt:

    
Dr. Franz May
Tel.: +49 (0)511-643-3784

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲