BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Mobilisation unverfestigter Sedimente im Zuge der CO2-Speicherung

Projektanfang: 01.03.2013

Projektende: 31.12.2017

Projektstand: 01.01.2018

In zahlreichen Sedimentbecken, einschließlich des Nordsee-Beckens, treten Gase, Formationsfluide und Sediment oft gemeinsam an der Erdoberfläche oder am Meeresboden aus. Unterschiedliche Prozesse können zur Mobilisation unverfestigter Sedimente führen. Die Zeugen solcher Prozesse, sind unter anderem als „Chimneys“ in Seismogrammen oder als Schlammvulkane an der Erdoberfläche oder als „Pockmarks“ am Meeresboden sichtbar.

Austritt von Gas, Formationswasser, Erdöl und feinkörnigem Sediment an einem Schlammvulkan im Northland Basin, NeuseelandAustritt von Gas, Formationswasser, Erdöl und feinkörnigem Sediment an einem Schlammvulkan im Northland Basin, Neuseeland Quelle: F. May

Für die CO2-Speicherung in der Nähe von vorgeschlagenen oder existierenden Speicherstandorten unter der Nordsee ergeben sich aus diesen Beobachtungen sicherheitsrelevante Fragen:

  • Können die weit verbreiteten Strukturen deformierter Sedimente mögliche fluiddurchlässige Leckagepfade im Umfeld von CO2-Speichern darstellen?
  • Kann die Erhöhung des Porenfluiddrucks durch CO2-Injektion zur Bildung oder Reaktivierung solcher Strukturen führen?  

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden an der Universität Jena Laborexperimente durchgeführt, die zu einem besseren Verständnis der Mobilisationsprozesse und zur Quantifizierung wichtiger Einflussfaktoren dienten. Die Kenntnis dieser Prozesse und deren Steuerungsparameter erlaubt es, sie bei der Standorterkundung gezielt zu untersuchen und in die Prognose des Speicherverhaltens und bei der Sicherheitsbewertung mit einzubeziehen.

Literatur:

Partner:

Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kontakt:

    
Dr. Franz May
Tel.: +49 (0)511-643-3784

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲