BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Mehrstufige und regionale Charakterisierung potenzieller CO2-Speicherformationen unter besonderer Berücksichtigung von Soleaufstiegsrisiken - ein integrierter natur- und sozialwissenschaftlicher Ansatz (CO2BRIM)

Projektanfang: 01.09.2011

Projektende: 28.02.2015

Projektstand: 28.02.2015

Für die Bewertung der Langzeitsicherheit unterirdischer CO2-Speicher ist es eine Schlüsselfrage, ob das aus dem Speicher verdrängte salinare Formationswasser (Sole) in höher gelegene Trinkwasser-Aquifere aufsteigen könnte. Dieser Frage geht das Projekt CO2BRIM in einem mehrstufigen und multidisziplinären Untersuchungsansatz nach.

Zunächst wurden die untersuchungswürdigen Gebiete des Speicherkomplexes Mittlerer Buntsandstein im Norddeutschen Becken anhand der dimensionslosen ‚Gravitationszahl‘ (nach Kopp et al. 2009) charakterisiert. Die Gravitationszahl dient als Indikator für die Speichereffizienz. Für die Berechnung dieser Kennzahl wurden u.a. die Parameter Speichertiefe, Temperatur und Salinität des Formationswassers herangezogen. Die Aussagekraft der ‚Gravitationszahl‘-Methode wurde mittels Prinzipsimulationen getestet. Die Ergebnisse zum Themenkomplex ‚Gravitationszahl‘ wurden in Kissinger et al. (2014) veröffentlicht.

Zum Themenkomplex ‚Soleaufstiegsrisiken‘ wurde an der BGR ein regionales geologisches 3D-Untergrundmodell erstellt. Unter Verwendung dieses Modells wurden von den Projektpartnern der Universität Stuttgart numerische Simulationen von Speicherszenarien durchgeführt, die den Aufstieg von verdrängtem salinarem Formationswasser an Schwächezonen (insbesondere im Bereich einer Salzstockflanke) betrachten. Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung.

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden interessierte Vertreter von gesellschaftlichen Gruppen eingeladen, den Modellierungsprozess mit zu gestalten. Der zentrale Aspekt dieser „partizipativen Modellierung“ ist die Offenlegung des Modellierungsprozesses gegenüber Nicht-Experten, die somit die Möglichkeit erhalten, Szenarien und Randbedingungen mit auszuwählen.


Link zur Projekthomepage


Literatur:

Kissinger, A., Noack, V., Knopf, S., Scheer, D., Konrad, W., Class, H. (2014): Characterization of reservoir conditions for CO2 storage using a dimensionless gravitational number applied to the North German Basin. – Sustainable Energy Technologies and Assessments, 7: 209-220.

Kopp, A., Class, H. & Helmig, R. (2009): Investigations on CO2 storage capacity in saline aqufiers – Part 1: Dimensional analysis of flow processes and reservoir characteristics. – International Journal of Greenhouse Gas Control, 3: 263-276.

Partner:

Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung (LH2), Universität Stuttgart (Projektkoordination)

DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH

Förderungsnummer:

Das Projekt CO2BRIM wird im Rahmen des GEOTECHNOLOGIEN-Programms durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (FKZ 03G0803A).

Kontakt:

    
Stefan Knopf
Tel.: +49-(0)511-643-2744

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲