BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Pilotstudie zur Erkundung eines möglichen Erzvorkommens im Randbereich des nördlichen Erzgebirges

Projektanfang: 01.03.2013

Projektende: 30.09.2016

Projektstand: 01.04.2016

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt ein Forschungsprojekt zur Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR und der Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) durch. Das Projekt wird begleitet durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Das Sächsische Oberbergamt (SOBA) hat die Aufsuchungsgenehmigung für die wissenschaftliche Erkundung erteilt.

Lageskizze der Fluglinien im AufsuchungsgebietLageskizze der Fluglinien im Aufsuchungsgebiet Quelle: BGR

Die Umgebung der Stadt Geyer ist ein historisches Bergbaugebiet. Nun soll der Geyersche Wald nach Rohstoffen wie Zinn, Wolfram, Zink und Indium erkundet werden. Dazu kommen geophysikalische Methoden aus der Luft zum Einsatz. Anders als Erkundungsbohrungen ist die Aerogeophysik flächendeckend und greift nicht in den Boden ein. Mit der Aeroelektromagnetik kann die elektrische Leitfähigkeit im Untergrund erkundet werden, welche wiederum Anzeichen für im Gestein vorhandene Erzminerale liefern kann. Die ersten Befliegungen fanden im Oktober 2013 und April 2014 statt.

Das BGR-Teilprojekt „ErzExplora“ hat das Ziel, das Pilotgebiet „Geyer“ im nördlichen Randbereich des Erzgebirges mit verschiedenen Verfahren der Hubschraubergeophysik zu untersuchen. In Ergänzung zu dem Einsatz des derzeitigen BGR-Systems (Frequenz-Elektromagnetik (HEM), Aeromagnetik und Aeroradiometrie) erfolgten im März 2016 hochauflösende magnetische Messungen mit einem Volltensorgradiometer. Die Ergebnisse der Hubschrauberelektromagnetik im Messgebiet Geyer decken diverse geologische Strukturen auf, die sich in ihren elektrischen, magnetischen oder Strahlungseigenschaften von der Umgebung unterscheiden. Ob diese Anomalien, die oft nicht in der geologischen Karte zu erkennen sind, Hinweise auf die gesuchten Vererzungen geben oder eine andere Ursache haben, muss seitens der Projektpartner noch geklärt werden.

BGR-Hubschrauber mit Messsonde beim StartBGR-Hubschrauber mit Messsonde beim Start Quelle: BGR

BGR-Hubschrauber im MessflugBGR-Hubschrauber im Messflug Quelle: BGR

Literatur:

Pressemitteilungen

BGR-Pressemitteilung: Rohstoffe im Erzgebirge: Hubschrauber-Erkundung beginnt – BGR-Hubschrauber in Geyer am 22. Oktober 2013

BGR-Pressemitteilung: Rohstoffsuche im Geyerschen Wald: Hubschrauber-Erkundung im Erzgebirge geht weiter

BGR-Pressemitteilung: Rohstoffsuche im Geyerschen Wald: Hochauflösende Magnetfeld-Erkundung im Erzgebirge

Literatur

Siemon, B., Ibs-von Seht, M. & Pielawa, J., 2015. Technischer Bericht Hubschraubergeophysik – Befliegung Geyer 2013/14. BGR-Bericht, Archiv-Nr. 0133291, Hannover. (PDF, 2 MB)

Siemon, B., Ibs-von Seht, M. & Pielawa, J., 2018. Ergänzung zum Technischer Bericht Hubschraubergeophysik Befliegung Geyer 2013/14. BGR-Bericht, Archiv-Nr. 0135299, Hannover. (PDF, 2 MB)

Siemon, B., Ibs-von Seht, Steuer, A., Pielawa, J. & Meyer, U., 2016. Aerogeophysikalische Erkundung von metallischen Rohstoffen im Geyerschen Wald / Erzgebirge. In: Tagungsband zur 76. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, 14.-17.3.2016, Münster, Poster 2-H.001. (PDF, 3 MB)

Jordan, H. & Siemon, B., 2002. Die Tektonik des nordwestlichen Harzrandes - Ergebnisse der Hubschrauber-Elektromagnetik. Z. dt. geol. Ges., 153/1: 31-50, 9 Abb., 2 Tab., Stuttgart.

Sengpiel, K.-P. & Siemon, B., 2000. Advanced inversion methods for airborne electromagnetic exploration. Geophysics, 65, 1983-1992, doi:10.1190/1.1444882.

Steuer, A., Siemon, B. & Auken, E., 2009. A comparison of helicopter-borne electromagnetics in frequency- and time-domain at the Cuxhaven valley in Northern Germany. Journal of Applied Geophysics, 67 (3), 194-205. doi: 10.1016/j.jappgeo.2007.7.001.

Kontakt:

    
Dr. Bernhard Siemon
Tel.: +49(0)511-643-3488
Fax: +49(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲