BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Internationale Endlagerforschung

Land / Region: unabhängig

Projektanfang: 08.04.2014

Projektende: 31.12.2026

Projektstand: 08.01.2024

English Version

Schwerpunkte der anwendungsorientierten Endlagerforschung der BGR sind geowissenschaftliche und geotechnische Fragestellungen. Dabei ist neben dem nationalen Wissensaustausch eine internationale Zusammenarbeit unabdingbar. Die BGR beteiligt sich deshalb aktiv an zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben, Kooperationen und Gremientätigkeiten.

Die BGR nutzt die internationalen Kooperationen und den fachlich-wissenschaftlichen Austausch mit internationalen Experten, um ihren Kenntnisstand hinsichtlich geowissenschaftlicher und geotechnischer Verfahren sowie hinsichtlich der Kriterien und Methoden für die Erkundung der Wirtsgesteine in Deutschland zu erweitern und um ihre Forschungsergebnisse abzusichern.

Zum Wirtsgestein Salz hat die BGR umfassendes und international anerkanntes Know-how erworben. Dieses Wissen gilt es auch zukünftig auf dem Stand von Wissenschaft und Technik zu erhalten. Dabei erweitert die BGR auch ihr Wissen zu neuen Fragestellungen durch die Kooperation mit nationalen und internationalen Projektpartnern, wie beispielsweise zu flach lagernden Salzlagerstätten und deren Barriereeigenschaften bzw. ingenieurgeologische Charakterisierung, sowie zum Kompaktionsverhalten von Salzgrus als Versatzmaterial im Salz.

Neben den Forschungsarbeiten zur Endlagerung im Salz verstärkt die BGR ihre Untersuchungen zu Tonstein und Kristallingesteinen, sowie von geotechnischen Barrieren (z. B. Bentonit). Die BGR beteiligt sich intensiv in internationalen Untertagelaboren (URL) in der Schweiz, Frankreich und Schweden; auch weil ein URL für Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland derzeit nicht verfügbar ist.

Weitere Aktivitäten der BGR in der internationalen Zusammenarbeit sind beispielsweise:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) richtet in Kooperation mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die “9th International Conference on Clays in Natural and Engineered Barriers for Radioactive Waste Confinement” (kurz: Clay Conference) 2024 in Hannover aus. Erstmals 2002 von der französischen Vorhabenträgerin ANDRA (Agence Nationale pour la Gestion des Déchets Radioactifs) ausgerichtet, bietet die internationale Tagung in einem zweieinhalb jährlichen Turnus Expertinnen und Experten aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen und Organisationen eine wissenschaftliche Plattform, sich mit verschiedenen Aspekten tonhaltiger Wirtsgesteine und Barrieren bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Ton und Tongesteinen zu befassen und sich über den Fortschritt der Forschung auf diesem Gebiet auszutauschen.

Link: www.clayconference2024.de

Kontakt 1:

    
Wenting Liu
Tel.: +49-(0)511-643-3319
Fax: +49-(0)511-643-3694

Kontakt 2:

    
Dr. Jan Thiedau
Tel.: +49-(0)511-643-2673

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲