BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

BASAL/BASAL II - stofflich-strukturelle Untersuchungen zur Entstehung und Verbreitung von Salzgestein flacher Lagerung

Land / Region: Unabhängig

Projektanfang: 01.11.2013

Projektende: 31.12.2025

Projektstand: 06.11.2023

English Version

Schematische on-shore-Verbreitung der altersverschiedenen Halit-führenden Schichtenfolgen in DeutschlandSchematische on-shore-Verbreitung der altersverschiedenen Halit-führenden Schichtenfolgen in Deutschland Quelle: BGR

Vor dem Hintergrund des Neustarts der deutschlandweiten Standortsuche für ein Endlager für wärmeentwickelnde, hoch radioaktive Abfälle erweitert die BGR Informationen und Daten zu flach lagernden Salinar-Formationen in Deutschland. Diese Untersuchungen ergänzen die in den bisherigen BGR-Salzgesteinsstudien enthaltenen Daten und wurden vom damaligen BMWi beauftragt.

Im Rahmen des Projektes BASAL („Verbreitung und Eigenschaften flach lagernder Salzschichten in Deutschland“) erfolgte eine Synthese und gezielte Ergänzung des aktuellen Kenntnisstandes über die Verbreitung, Tiefenlage, Mächtigkeiten, geologischen Lagerungsverhältnisse sowie die Zusammensetzung und endlagerrelevanten Eigenschaften der flach lagernden Salinarformationen. Im Dezember 2014 wurde ein erster Zwischenbericht vorgelegt, der bundesweit den aktuellen Kenntnisstand über die Verbreitung, Ausprägung und Lagerungsverhältnisse der flach lagernden salinaren Schichtenfolgen in Deutschland zusammenfasst. Die Studie beinhaltet neu erarbeitete Darstellungen der Verbreitung und charakteristischer Bohrungsaufschlüsse altersverschiedener flachlagernder salinarer Einheiten.

Gegenüberstellung von durch den Salzaufstieg veränderten (links, Staßfurt-Hauptsalz, Salzstock Gorleben) und weitgehend flach lagernden Steinsalzschichten (rechts, Steinsalze der Staßfurt-Formation, Teutschenthal)Gegenüberstellung von durch den Salzaufstieg veränderten (links, Staßfurt-Hauptsalz, Salzstock Gorleben) und weitgehend flach lagernden Steinsalzschichten (rechts, Steinsalze der Staßfurt-Formation, Teutschenthal). Durchlichtphotos polierter Kernanschliffe. Höhe der Kerne ca. 1 m Quelle: BGR

Des Weiteren erfolgten Berechnungen zum Einfluss ausgewählter Modelleigenschaften und Materialparameter bei der numerischen Modellierung von Endlagerung in flach lagerndem Salzgestein und zur stofflich-strukturellen Untersuchung zur Zusammensetzung und barriererelevanten Eigenschaften flach lagernden Salzgesteins.

Diese Daten werden im Folge-Projekt BASAL II („Stofflich-strukturelle Untersuchungen zur Entstehung und Verbreitung von Salzgestein flacher Lagerung“) durch gezielte stoffliche Untersuchungen des Wirtsgesteins Steinsalz in flacher Lagerung ergänzt. Die Untersuchungen umfassen Analysen der Mineralogie, Geochemie und der strukturellen Überprägung des Salzgesteins und dienen der Bewertung der Barrierewirkung sowie der Bewertung der räumlichen Übertragbarkeit der endlagerrelevanten Gesteinseigenschaften im Wirtsgestein Steinsalz in flacher Lagerung.

Mit den im Projekt BASAL/BASAL II generierten Daten liefert die BGR grundlegende Beiträge für die Charakterisierung des im Standortauswahlgesetz (StandAG 2017) genannten potenziellen Endlagerwirtsgesteins Steinsalz.

Kontakt 1:

    
Nicole Schubarth-Engelschall
Tel.: +49-(0)511-643-2436

Kontakt 2:

    
Michael Mertineit
Tel.: +49-(0)511-643-2426

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲