BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Large Scale Gas Injection Test (LASGIT)

Land / Region: Unabhängig

Projektanfang: 01.06.2004

Projektende: 31.12.2019

Projektstand: 31.12.2019

 Einlagerungskonzept in vertikale Bohrlöcher in Schweden Einlagerungskonzept in vertikale Bohrlöcher in Schweden Quelle: SKB

Bei Endlagerkonzepten in Kristallingesteinen ist die geotechnische Barriere um die Abfallbehälter von herausgehobener Bedeutung, da dem klüftigen Wirtsgestein selbst keine hydraulische Dichtwirkung zugeschrieben werden kann. Als Material für die geotechnische Barriere sind in diesen Endlagerkonzepten tonreiche Materialien vorgesehen. Beispielsweise umgibt beim schwedischen Einlagerungskonzept eine geotechnische Barriere aus Bentonit die Endlagerbehälter aus Kupfer, die entweder in vertikalen Bohrlöchern (vgl. Abb. links) oder in horizontalen Bohrlöchern eingelagert werden.

Der derzeitige Kenntnisstand im Hinblick auf die Bewegung von Gas in einer Bentonitbarriere basiert auf kleinmaßstäblichen Laboruntersuchungen, die eigens zur Erforschung spezieller Sachverhalte entworfen und durchgeführt wurden. Obwohl diese Untersuchungen das Verständnis der ablaufenden Prozesse erheblich vorangebracht haben, verbleiben dennoch Ungewissheiten. Von herausgehobener Bedeutung ist hierbei der Skaleneffekt und seine Auswirkung auf die Mechanismen und Prozesse, welche die Gasbewegung in der Bentonitbarriere maßgeblich beeinflussen. Im Untertagelabor Äspö wird speziell zur Erforschung des Skaleneffekts auf die Gasbewegung der Large Scale Gas Injection Test (LASGIT) durchgeführt, der sich in seinem Versuchsaufbau eng am schwedischen Einlagerungskonzept in vertikalen Bohrlöchern orientiert. Über einen Kupferbehälter wird Gas in die Bentonitbarriere injiziert, während die hydraulischen und mechanischen Prozesse der Bentonitbarriere über eine Vielzahl von Messsensoren überwacht werden.

Die BGR beteiligt sich an diesem Versuch mit der hydraulischen Charakterisierung der Auflockerungszone des Gebirges um das Einlagerungsbohrloch, insbesondere aber mit Modellberechnungen im Hinblick auf das hydraulische Verhalten der Bentonitbarriere sowohl in den Aufsättigungsphasen der Bentonitbarriere als auch in den Gasinjektionsphasen. Die Ergebnisse der Modellberechnungen werden mit den Daten der Messsensoren verglichen. Auf diese Weise wird überprüft, ob die den Modellberechnungen zu Grunde liegende Vorstellung der ablaufenden Prozesse und ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen dazu geeignet ist, die gemessenen Werte wiederzugeben.

Kontakt:

    
Vinay Kumar
Tel.: +49-(0)511-643-2413

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲