BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Der Ackerboden - Boden des Jahres 2023

Flyer zum Boden des Jahres 2023Flyer zum Boden des Jahres 2023 Quelle: BonaRes-Zentrum für Bodenforschung c/o Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Kuratorium Boden des Jahres, Umweltbundesamt

Am 05.12.2022, dem Internationalen Tag des Bodens, wurde im Rahmen einer Festveranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin der "Boden des Jahres 2023" präsentiert. Gekürt wurde der Ackerboden. Die Präsentation war eine gemeinsame Aktion des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung, zu deren Projektpartnern auch die BGR gehört, und des Kuratoriums Boden des Jahres.

Der "Boden des Jahres" wird in Deutschland seit 2004 jährlich gekürt. Mit dem Ackerboden stand diesmal die landwirtschaftliche Nutzung der Böden im Fokus. Böden werden in Deutschland auf 35% der Gesamtfläche ackerbaulich genutzt. Neben der Produktion von Nahrungsmitteln erfüllen Ackerböden eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen: Sie dienen als Filter und Speicher für sauberes Wasser, recyceln Nährstoffe, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, speichern Kohlenstoff und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Doch nicht immer wird die Bedeutung von Ackerböden für den Menschen ausreichend erkannt. Die aktuell weltweite Verknappung von Weizen macht beispielsweise deutlich, wie wichtig die Sicherstellung der Produktion von Nahrungsmitteln ist. Andererseits hinterlässt der Ackerbau auch deutliche Spuren, wie waldarme Kulturlandschaften, überdüngte oder erodierte Böden zeigen. Mit der Wahl des Ackerbodens zum Boden des Jahres soll deshalb auch eine breite gesellschaftliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden angestoßen werden.

Die BGR unterstützt als Projektpartner im BonaRes-Zentrum für Bodenforschung die Bereitstellung von Bodeninformation für Deutschland sowie das bundesweite Bodendatenmanagement. Das Verbundprojekt BonaRes („Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“) ist Teil der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ der Bundesregierung und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Verbreitung der Ackerböden in DeutschlandVerbreitung der Ackerböden in Deutschland Quelle: BGR, Grundlage: GeoBasis-DE, BKG

Für die Bewertung der Fruchtbarkeit der Böden bzw. für die Eignung von Böden für die landwirtschaftliche Nutzung wurde das Verfahren „Soil Quality Rating“ entwickelt. Mehr zu diesem Verfahren und zum ackerbaulichen Ertragspotential der Böden in Deutschland finden sie hier.

Downloads:

Weitere Informationen finden Sie u.a. auf der Seite www.boden-des-jahres.de, Flyer und Poster zum Boden des Jahres können beim Umweltbundesamt bestellt oder heruntergeladen werden.

Die an der Proklamierung des Tages des Bodens beteiligten Mitglieder der "Aktionsplattform Bodenschutz" sind:

Die Aktion wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau.


Informationen zu den vergangenen Böden des Jahres finden Sie hier.

Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲