BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Durch diese hohle Gasse muss er kommen...

Lössboden - Der Boden des Jahres 2021

Tief eingeschnittener Hohlweg im KraichtalTief eingeschnittener Hohlweg im Kraichtal Quelle: Huegelhelden.de

Hohlwege entstanden, weil viele Menschen dieselben Pfade nutzten, sei es zu Fuß oder mit dem Fuhrwerk. Durch die mechanische Beanspruchung und Wasser ging dabei die natürliche Stabilität der Lössablagerungen verloren. So schnitten sich diese Pfade über Jahrhunderte hinweg immer tiefer in die Landschaft ein und es entstand eine mitunter düstere Atmosphäre, die schon Dichter inspirierte.

Von Wind und Wasser abgelagerter Löss ist ein Lockersediment, das problemlos mit den Händen bearbeitet werden kann. Dennoch können Lössablagerungen sehr stabil sein, gut sichtbar an den steilen Wänden von tiefen Hohlwegen und Terrassen am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.


Weinbauterrassen nordöstlich von BickensohlWeinbauterrassen nordöstlich von Bickensohl Quelle: BGR

Lagerstollen in einer Lösswand bei BickensohlLagerstollen in einer Lösswand bei Bickensohl Quelle: BGR

Die Stabilität entsteht durch die kantige Struktur der Lösspartikel. Zudem kann aus dem Löss gelöster Kalk an anderer Stelle wieder auskristallisieren und dabei die Lösspartikel miteinander verbinden.

Mechanischer Druck und Wasser können diese Stabilität wieder aufheben. Mit der intensiven Nutzung über Jahrhunderte hinweg haben Menschen, Tiere und Fahrzeuge unbefestigte Straßen und Wege immer weiter vertieft. In diesen sammelte sich das Wasser und spülte das feine Sediment davon. Im Laufe der Zeit entstanden durch diesen wiederkehrenden Prozess die Hohlwege im Löss.

Obwohl heute viele Hohlwege im Rahmen der Flurbereinigung verschwunden sind, findet man in wenigen Regionen noch ganze Systeme von Hohlwegen. So zeigt die nebenstehende 3D-Darstellung der Geländeoberfläche (Schummerungskarte) neben den Weinbauterrassen auch den Verlauf eines Lösshohlwege-Pfads bei Bickensohl im Kaiserstuhl.

Verlauf des Lösshohlwege-Pfads bei Bickensohl im Kaiserstuhl (DGM1-Schummerungskarte)Verlauf des Lösshohlwege-Pfads bei Bickensohl im Kaiserstuhl (DGM1-Schummerungskarte) Quelle: BGR, Geobasisdaten © LGL, www.lgl-bw.de


Solche Hohlwege sind heute häufig geschützt - als Erinnerung an die Kulturgeschichte und als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere.


Hinweistafel LösshohlwegepfadHinweistafel Lösshohlwegepfad Quelle: BGR

Der seltene Bienenfresser baut seine Nisthöhlen gerne auch in LösswändenDer seltene Bienenfresser baut seine Nisthöhlen gerne auch in Lösswänden Quelle: © hfox, stock.adobe.com


Beitrag "Den Hohlwegen auf der Spur" in der ARD-Mediathek

Beitrag "Den Hohlwegen auf der Spur" aus Landesschau Baden-Württemberg vom SWR Baden-Württemberg (Video in der ARD-Mediathek)

Download des März-Kalenderblatts zum Ausdrucken: Durch diese hohle Gasse muss er kommen

Weitere Informationen zum Boden des Jahres 2021 finden Sie hier.


Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲