BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

BGR mit einem Vortrag und zwei Postern auf SETAC Europe in Helsinki vertreten

SETAC 2019 VortragsreiheQuelle: BGR

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) untersuchte die Mobilität von Nanomaterialien in Böden und Testmedien im Verbundvorhaben „Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien“ (DENANA, Förder-Nr. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: 03X0152D). Auf der 29. Jahrestagung des europäischen Zweigs der Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Ende Mai wurden verschiedene Themen adressiert, zahlreiche Vorträge und Poster widmeten sich der Mobilität von Nanopartikeln in der Umwelt. Auf dem Treffen wurden wesentliche Ergebnisse aus dem Projekt DENANA vorgestellt. Im Vortrag der BGR wurden langfristige Versuche zur Mobilität von Ceriumdioxid-Nanomaterialien in Böden vorgestellt. Darüber hinaus flossen die Arbeiten der BGR auch in ein Poster des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) ein. Die langfristigen Lysimeterversuche am IME, die durch die BGR fachlich und analytisch begleitet wurden, waren einer der zentralen Arbeitsschwerpunkte des Gesamtvorhabens DENANA. Hier kann eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abgerufen werden, die auf der SETAC präsentiert wurden.

An folgenden Beiträgen waren Mitarbeiter der BGR als Erst-Autoren bzw. als Co-Autoren beteiligt:

  • Martin Hoppe, Karsten Schlich, Jonas Wielinski, Jan Köser, Daniel Rückamp, Ralf Kaegi, Kerstin Hund-Rinke. 2019. Long-term approaches to determine the fate of cerium dioxide nanomaterial in soil. Vortrag.
  • Karsten Schlich, Martin Hoppe, Daniel Rückamp, Kerstin Hund-Rinke. 2019. Accumulation, plant uptake and additive effects due to multiple sewage sludge applications into soil? - Results of an outdoor lysimeter study with nanosilver after 5 years. Poster
  • Koen Oorts, Jörg Römbke, Bernhard Förster, Stephan Jänsch, Renzo Minati, Adam Scheffczyk, Julia Simon, Daniel Rückamp, Evelyn Giese. 2019. Implementation of bioavailability in the derivation of soil threshold concentrations for arsenic: linking ecotoxicological data with soil extractable metal concentrations and soil properties. Poster.

Kontakt 1:

    
Dr. Martin Hoppe
Tel.: +49-(0)511-643-3098

Kontakt 2:

    
Dr. Daniel Rückamp
Tel.: +49-(0)511-643-2963

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲