BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Fachworkshop Mikro- und Nanoplastik im Boden

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) war Gastgeberin eines Fachworkshops zum Thema Mikro- und Nanoplastik im Boden. Es bestehen immer noch große Wissenslücken hinsichtlich Nachweis, Verbleib und Wirkung von Mikroplastik in der Umwelt. Mitte Juli kamen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus Universitäten, Behörden und außeruniversitären Forschungseinrichtungen an der BGR zusammen, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und diese zu diskutieren. Folgende Themen wurden in einer Vortragsreihe adressiert:

  • Synthese von gedopten und ungedopten Polystyrol-Partikeln (Dr. Jan Köser, BGR)
  • Verbleib und Wirkung von gedopten und ungedopten Polystyrol-Partikeln in Pflanzenversuchen (Dr. Martin Hoppe, BGR)
  • Verbleib und Wirkung von gedopten und ungedopten Polystyrol-Partikeln in Modelkläranlagen und Kleinlysimetern (Dr. Karsten Schlich, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie)
  • Erarbeitung einer repräsentativen Probenahmestrategie für Mikroplastik in Böden (Dr. Kristof Dorau, BGR)

Die erfolgreiche Herstellung von mit Palladium gedopten Polystyrol-Partikeln (Hydrodynamischer Durchmesser = 442 nm) an der BGR ist vielversprechend. In Pflanzenversuchen konnten diese Modellpartikel in Böden und in Pflanzenwurzeln quantitativ über die Bestimmung des Palladiums nachgewiesen werden. Eine negative Wirkung von Polystyrol auf das Pflanzenwachstum konnte dabei nicht festgestellt werden. Da der Nachweis sehr kleiner Partikel in Umweltmedien bis heute schwierig ist, eignen sich die mit Palladium dotieren Partikel hervorragend für weiterführende Untersuchungen in verschiedenen Umweltmedien.
Die repräsentative Probenahme von Mikroplastik in Böden stellt eine besondere Herausforderung dar. Basierend auf einer umfangreichen Literaturrecherche wurde ein Probenahmekonzept vorgestellt.
Diese aktuellen Forschungsergebnisse, bestehende Wissen- und Forschungslücken und weiterführende Projektideen wurden im Anschluss an die Vortragsreihe im Plenum diskutiert.

Mikroplastik-WorkshopVorstellung der Ergebnisse zur Synthese von Mikro- und Nanoplastik mit Dotierung. Quelle: BGR

Weiterführende Links:

BGR Projektseite: Mikroplastik im Boden

BGR Projektseite: Repräsentative Probennahme von Mikroplastik in Böden

Kontakt 1:

    
Dr. Martin Hoppe
Tel.: +49-(0)511-643-3098

Kontakt 2:

    
Dr. Jan Köser
Tel.: +49-(0)511-643-3839

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲