BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼
SW

Die BGR auf der „Global Soil Week 2013 - Bodenlose Zukunft?“ in Berlin - Internationale Konferenz zur Ressourcenpolitik rund um den Boden

Bodengrafik der BGRBodengrafik der BGR Quelle: BGR

Am 27. - 31. Oktober 2013 fand in Berlin die zweite Global Soil Week unter dem Motto „Bodenlose Zukunft?“ statt. Veranstaltet wurde die Expertentagung vom Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in enger Zusammenarbeit mit Institutionen aus Politik und Forschung sowie Nichtregierungsorganisationen. Die BGR war dort mit verschiedenen Beiträgen vertreten. Als co-convener im Rahmen einer Session über Global Soil Information präsentierte BGR-Bodenkundler Dr. Rainer Baritz das Thema „Design options and needs for a global soil monitoring system“. Ferner hat die BGR verschiedene begehbare Grafiken und Poster rund um das Thema Boden bereitgestellt, u.a. eine Miniausstellung „Karte der Bodengüte für Deutschland“ sowie an zentraler Stelle eine begehbare Karte zu den wichtigsten Böden Mitteleuropas. Mit diesen Exponaten verfolgte die BGR das Ziel, die wertvolle Ressource Boden in einer Konferenzatmosphäre allgegenwärtig zu machen.

Das IASS hat durch die Global Soil Week eine Informations- und Diskussionsplattform geschaffen, um Böden sowie deren Schutz in den globalen Rio+20 Nachhaltigkeitszielen zu verankern und konkrete Lösungsansätze für Böden und nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Fruchtbare Böden sind essentiell, um die wichtigen globalen Ziele wie Hungerbekämpfung, Eindämmung des Klimawandels oder Sicherung der Süßwasserversorgung zu erreichen. „Wir verlieren momentan aber kontinuierlich Boden: Jährlich werden ca. 24 Milliarden Tonnen Boden vernichtet! Mit ihnen verschwindet unsere Lebensgrundlage“, so das IASS. Zu den nationalen und internationalen Partnern zählen die Europäischen Kommission, die FAO, UNEP, das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, BMZ und das Umweltbundesamt. Rund 400 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern wurden in diesem Jahr erwartet.


Bodenkarte Mitteleuropas von JRC und BGRBodenkarte Mitteleuropas von JRC + BGR Quelle: BGR

BGR-Bodenkundler Dr. Rainer Baritz präsentiert das Thema „Design options and needs for a global monitoring system (incl. GOSS)“BGR-Beitrag auf der Global Soil Week Quelle: BGR

Bodengrafik der BGRBodengrafik der BGR Quelle: BGR

Im Rahmen des „Marketplace of Ideas“ präsentierte die BGR als großen Blickfang zwei begehbare Bodenkarten als Fußbodeninstallationen. Eine Bodengrafik rund um das Thema Boden sowie eine Karte der Böden Mitteleuropas (jeweils 3 x 3m). Die Grafiken und Karten wurden von der BGR in Kooperation mit der Europäischen Kommission auf der Basis der Daten des Europäischen Bodennetzwerks ESBN erstellt.



Weitere Informationen:

• Fotos (Galerie): begehbare Bodenkarten der BGR auf der Global Soil Week 2013
• Link: Global Soil Week 2013 https//www.globalsoilweek.org/
• Programm: https://globalsoilweek.org/gsw-2013/programme/
• News: https://twitter.com/GlobalSoilWeek
• Filme: https://globalsoilweek.org/media-publications/videos/#GSW-Highlights bzw. https://vimeo.com/iasspotsdam/videos/page:2/sort:date



Kontakt

    
Dipl-Geogr. Klaus Kruse
Tel.: +49-(0)511-643-3795
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲