BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Der Stauwasserboden - Boden des Jahres 2015

Das Kuratorium "Boden des Jahres" hat den Stauwasserboden zum Boden des Jahres 2015 gekürt. Fachleute bezeichnen solche Böden als Pseudogleye. Im Stauwasserboden wird das im Boden versickernde Niederschlagswasser durch einen dichten Bodenbereich gestaut. Im Winter, Frühjahr und nach längeren Regenphasen im Sommer ist der Boden vernässt. Im Sommer und Herbst kann der Boden austrocknen. Der Stauwasserboden, mal nass - mal feucht - mal trocken, ist vor allem als Waldstandort und als Grünland geeignet. Der Stauwasserboden ist der 11. "Boden des Jahres“.

Der Boden des Jahres 2015 wurde auf einer zweitägigen Tagung am 04. und 05. Dezember 2014 in Berlin vorgestellt. Gemeinsame Veranstalter waren das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, die Aktionsplattform Bodenschutz, das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) sowie das Kuratorium Boden des Jahres.

Auf der Festveranstaltung zur Präsentation des Boden des Jahres 2015 wurde in den Festvorträgen über die Themen „Verbesserung des Bodenbewusstseins und Stärkung des Bodenschutzes“, „Mal zu nass - mal zu trocken - der Boden des Jahres 2015“, „Ein Boden, der starke Eichen trägt“ sowie „Nachhaltigkeit erfolgreich kommunizieren - Ansatzpunkte für das Thema Boden“ diskutiert.

Boden des Jahres 2015 - Rostflecken und BleichzonenBoden des Jahres 2015 - Rostflecken und Bleichzonen Quelle: Kuratorium Boden des Jahres © Geologischer Dienst NRW


Die BGR hat wie schon in den Vorjahren eine Karte der Verbreitungsgebiete für den Boden des Jahres bereitgestellt. Mit zahlreichen weiteren Informationsmaterialien war sie während der Tagung präsent.

Downloads:

Karte der Verbreitung der Stauwasserböden in Deutschland (mit Kartenrahmen)
Karte der Verbreitung der Stauwasserböden in Deutschland (Inselkarte)

Schirmherr für den Boden des Jahres 2015 ist Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen, Flyer und Poster zum Boden des Jahres finden Sie auf den Seiten www.boden-des-jahres.de und www.bodenwelten.de. Die an der Proklamierung des Tages des Bodens beteiligten Mitglieder der "Aktionsplattform Bodenschutz" sind:

• die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
• der Bundesverband Boden e.V. (BVB) sowie
• der Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA)

Die Aktion wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau.

Informationen zu den vergangenen Böden des Jahres finden Sie hier.


Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲