BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Der Plaggenesch - Boden des Jahres 2013

Anlässlich des Weltbodentages, der in jedem Jahr am 5. Dezember begangen wird, wurde in diesem Jahr der Boden des Jahres 2013, der Plaggenesch, durch das Kuratorium Boden des Jahres vorgestellt.

Die vom Umweltbundesamt geförderte Festveranstaltung fand in der Landesvertretung Niedersachsens statt und stand unter Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten, David McAllister. In den Festvorträgen wurde über die Besonderheiten dieses Bodens in Hinblick auf seine Entstehung, Verbreitung und Nutzung informiert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Archivfunktion des Bodens gerichtet. Zahlreiche bedeutende archäologische Funde sind in diesen Böden über Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben.

Die Plaggenwirtschaft, deren Anfänge etwa bis zum Jahr 1000 n. Chr. zurück reichen und die einerseits zu den Plaggeneschen mit höherer Bodenfruchtbarkeit und besseren Ernteerträgen aber andererseits auch zu Entnahmeflächen mit starker Verarmung an Humus und Nährstoffen führte, ist ein eindrucksvolles Zeugnis dafür, dass der Mensch bereits frühzeitig mit der Umgestaltung von Böden begonnen hat. Die Verantwortung die sich daraus für die Erhaltung und den Schutz der Böden ergibt, bildete die Überleitung zu den heutigen Problemen im Umgang mit Boden und Bodensubstraten, die im Fachsymposium der Aktionsplattform Boden unter juristischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten diskutiert wurden.

Die Fachtagung der KBU (Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt) stand unter der Überschrift "Ernährung – auf dem Boden der Tatsachen". Die Vorträge behandelten eine breite Themenpalette, von den Herausforderungen, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, über gesundheitlichen Verbraucherschutz bis hin zu den Perspektiven einer Agrar- bzw. Konsumwende.

Durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurde eine Ausstellung gestaltet, die u. a. anhand von Bildern und historischen Werkzeugen einen anschaulichen Einblick in den Alltag der Plaggenwirtschaft ermöglichte. Die BGR hat wie schon in den Vorjahren eine Karte der Verbreitungsgebiete für den Boden des Jahres bereitgestellt. Mit einem Poster, Bodenübersichtskarten und zahlreichen weiteren Informationsmaterialien war sie während der Tagung präsent.

Downloads:

Die inzwischen an der Proklamierung des Tages des Bodens beteiligten Mitglieder der "Aktionsplattform Bodenschutz" sind:

Die Aktion wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau.

Literatur: Eckelmann, W. (1980): Plaggenesche aus Sanden, Schluffen und Lehmen sowie Oberflächenveränderungen als Folge der Plaggenwirtschaft in den Landschaften des Landkreises Osnabrück. - Geol. Jb F10; Hannover (Schweizerbart)



Informationen zu den vergangenen Böden des Jahres finden Sie hier.

Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲