BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Die 15. Norddeutsche Geothermietagung beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Tiefen Geothermie

Tagung zur Tiefen Geothermie im GEOZENTRUM, 11.06.2024

Geothermie ist ein wichtiger Eckpfeiler der Wärmewende. Neben der oberflächennahen Geothermie gewinnt auch die Nutzung von Erdwärme aus tieferen Gesteinsschichten (ab 1.000 Meter) immer mehr an Bedeutung, wie die 15. Norddeutsche Geothermietagung im GEOZENTRUM Hannover deutlich macht. Bei der von der BGR federführend organisierten Veranstaltung diskutieren seit heute rund 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Tiefen Geothermie.

„Tiefe Geothermie bietet ein enormes Potenzial für die nachhaltige Energiegewinnung und spielt eine entscheidende Rolle in der regionalen Energiewende“, betonte bei der Eröffnung der Geothermietagung Nicole Schubarth-Engelschall, Leiterin der BGR-Abteilung „Unterirdischer Speicher- und Wirtschaftsraum“. Bei der zweitägigen Konferenz erörtern Expertinnen und Experten zentrale Fragestellungen der Tiefen Geothermie. Themen der Tagung sind aktuelle Geothermieprojekte, neueste Forschungsergebnisse, Innovationen in der Tiefbohrtechnik, rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten sowie Beispiele für die kommunale Wärmeplanung.

Die BGR stellt das von ihr koordinierte Verbundvorhaben „Warm-Up“ vor. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanzierte Projekt begleitet den Ausbau der mitteltiefen Geothermie in hydrothermalen Systemen und unterstützt dabei Kommunen und Energieversorger. In einer Podiumsdiskussion wagen Expertinnen und Experten einen Ausblick auf die Zukunft der Tiefen Geothermie. So zielt die Explorationskampagne der Bundesregierung darauf ab, die geothermischen Ressourcen systematisch zu erkunden und nutzbar zu machen. Ziel sind 100 Geothermienanlagen in Deutschland bis 2030.

Mitveranstalter der Norddeutschen Geothermietagung sind das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik und die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover, hannoverimpuls. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK) durchgeführt. Als Veranstaltungsreihe bietet die Norddeutsche Geothermietagung seit 2008 eine Informations- und Diskussionsplattform für das gesamte Themenspektrum der Erdwärmegewinnung. Fragestellungen zur oberflächennahen und tiefen Geothermie werden im jährlichen Wechsel behandelt.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲